ISBN: | 978-3-87537-334-9 |
Aantal pagina's: | 496 |
INHOUD:Die Acta Organologica sind eine Schriftenreihe der Gesellschaft der Orgelfreunde.
Der 34. Band versammelt 11 Aufsätze angesehener Orgelforscher. Neben Beiträgen
über Orgelbauer, deren Werkstattprofil beschrieben am Beispiel bedeutender Orgeln
beschäftigen sich zwei Aufsätze mit der Choralbegleitung sowie Registrierungsanweisungen
hierzu. Der Blick auf zwei Jahrhunderte Registrierpraxis ermöglicht einen wünschenswerten
Brückenschlag zu Veränderungen der Orgelbaupraxis.
Aus dem Inhalt:
Christian Binz,
Der Organist und Orgelmacher Joseph Anton Boos (1727-1804)
Andreas Kamm,
Zur Geschichte der Orgeln in Sankt Jodokus zu Bielefeld.
Mit besonderer Berücksichtigung der Orgelbaufamilie Reinking
Martin Taesler,
Suchen, was verloren ist.
Die Baethmann-Orgel des Klosters Walsrode (1785-1945)
Klaus Walter (†), Gert Rothe (†), Wolfram Hackel, Jiří Kocourek,
Richard Kreutzbach (1839-1903). Leben und Werk
Michael Gerhard Kaufmann,
Orgelgeschichte der katholischen Stadtpfarrkirche Liebfrauen in Mannheim-Jungbusch
Beate Bugenhagen,
Hamburg-Stralsund-Visby: Der Stralsunder Nikolausorganist Bernhard Petersen († 1629) als Schreiber der Visbyer Orgeltabulatur
Matthias Schneider,
Die Visbyer Orgeltabulatur
– ein ‚Musterbuch‘ der liturgischen Orgelkunst?
Klaus Beckmann,
Aufführungspraxis bei Tunders Orgelwerken.
Zum 400. Geburtstag des Lübecker Marienorganisten
Martin Balz,
Zur Kirchenliedbegleitung in den evangelischen Kirchen in Südhessen
Alfred Reichling,
Orgel und Kirchenlied: Registrierungsanweisungen vom späten 18.
bis zum frühen 20. Jahrhundert
Albrecht Schneider / Richard von Busch,
Zur Verwendung der Viertelkomme-Mittelton-Stimmung auf historischen
Orgeln: einige empirische Daten und musikalisch-akustische Kriterien)
English Summaries
Résumes en langue française