Volume / Series: Bärenreiter Studienbücher Musik 3
Das Wissen über die alten Tonarten (Modi) gewinnt in einer Zeit sich ständig erweiternder Beschäftigung mit Alter Musik sowohl unter Musikern, im Konzertbetrieb, als auch an Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Denn diese Modi bzw. „Kirchentonarten“ prägen die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts als ganze, sei es nun Instrumental- oder Vokalmusik. Das didaktisch klug aufgebaute und klar formulierte Buch geht vom Einfachen zum Komplizierten vor, beschreibt jede Tonart anhand einer Vielzahl von Stücken und erläutert den Zusammenhang zwischen kontrapunktischen Satzregeln und den Tonarten. Ergänzt durch ein umfangreiches Werkregister, bietet es ein zuverlässiges Orientierungsmittel für das Verständnis der wichtigsten Werke dieser Zeit.
Ein Lehrbuch, das in keinem Kontrapunktunterricht fehlen darf. Zugleich ein unentbehrliches Handbuch für jeden Kirchenmusiker (Organisten und Chorleiter), Cembalisten sowie Kenner und Liebhaber Alter Musik.
Content:
· Vorwort
· Abkürzungen
· Grundlagen:
· I. Das Problem
· II. Wesen und Unterscheidungsmerkmale der Modi
· III. Modi und Mehrstimmigkeit (Stimmendisposition, Kadenzen, Schlüsselungen)
· IV. Zur Nomenklatur der Modi
· Erster Teil: Instrumental-Polyphone Werke (Werke mit festgelegter Stimmenzahl):
· “In re” fundierte Werke: 1. oder 2. Modus
· “In fa” fundierte Werke: 5. oder 6. Modus
· “In sol” fundierte Werke: 7. oder 8. Modus
· “In mi” fundierte Werke: 3. oder 4. Modus
· “In la” fundierte Werke: 9. oder 10. Modus
· Modernisierung der Einleitungsimitation
· Zweiter Teil: Genuin-Instrumentale Werke (Werke ohne festgelegte Stimmenzahl):
· Einleitung
· “In re” fundierte Werke: 1. oder 2. Modus
· “In fa” fundierte Werke: 5. oder 6. Modus
· “In sol” fundierte Werke: 7. oder 8. Modus
· “In mi” fundierte Werke: 3. oder 4. Modus
· “In la” fundierte Werke: 9. oder 10. Modus
· Giovanni Maria Trabacis Toccaten “Secondo” und “Ottavo Tono”
· Dritter Teil: Besonderheiten der Tonartbehandlung:
· Vorbemerkung
· Tonartwechsel und modal uneinheitlicher Werkablauf
· Auf Moduspaaren fundierte Werke und modale Fehlzuschreibungen
· Das Problem des Ausdrucks
· Schlusswort
· Anhang:
· I. Zum Verständnis der Solmisation
· II. Einige Beispiele von “cadenze fuggite”
· III. Kadenzen der acht traditionellen Modi
· IV. Modi und Schlüsselungen
· V. Tabelle der Tonartensysteme des späten 16. Jahrhunderts
· VI. Memorierformeln der acht Modi nach Johannes Affligemensis
· VII. Giovanni Maria Trabaci: “Toccaten Secondo Tono” und “Ottavo Tono”
· Faksimile
· Anmerkungen
· Quellen und Ausgaben
· Literaturverzeichnis
· Personen- und Werkregister